Ein Blog zu eröffnen, bedeutet die Initiierung eines kontinuierlichen Schreibprozesses. Fragen, wie “Schaffe ich es, regelmäßig ein Thema zu finden?” sind durchaus verständlich. Als ersten Schritt für eine gewisse Regelmäßigkeit habe ich mir vorgenommen 1x wöchentlich einen Blogpost zu veröffentlichen. Für das Bloggen wird das allgemein als unteres Limit angesehen. Bisher ist mir das meistens gelungen. Ob das in der Zukunft so bleiben wird, weiß ich nicht, denn die Einarbeitung ins Thema ist soweit abgeschlossen und ich fange jetzt mit der “richtigen” Arbeit an der Dissertation an. Deshalb hier die Frage, was Blogger, die über mehr Erfahrung verfügen, dazu sagen können?
In der Anfangszeit ist es nicht immer leicht, ein Thema zu finden und in dieser Phase ist wichtig, nicht aufzugeben, sondern mit gewisser Hartnäckigkeit nach Themen zu bohren. Hilfreich können in dieser Phase Kreativtechniken sein, wie die ABC-Liste oder eine Mind-Map. Nur über das Tun kommt man auf Ideen. Darüber lassen sich Erfahrungen sammeln, die in zukünftige Handlungen einfließen können. Denn wir handeln aufgrund unserer Erfahrungen, nicht aufgrund unseres Wissens.
Ist diese Anfangszeit überstanden, erhält man leichteren Zugang zu Themen, weil die eigene Wahrnehmung darauf ausgerichtet ist. Mit der selbstgesetzten Deadline für die Veröffentlichung eines Posts hat man sein Blog quasi “im Gepäck” immer dabei. Der Termin mag manchmal etwas drücken, aber das ist gut so. Dieser leichte Druck ist nötig, sich ein wenig anzustrengen und nach einem Thema zu suchen. Mit zunehmender Erfahrung ist dieser Druck bei mir gewichen und die Themen “begegnen” mir inzwischen. Sicherlich auch, weil ich durch das Blog bewusst wahrnehme, was ich sehe, lese und erlebe.
Für die Erarbeitung von Themen können folgende Punkte hilfreich sein:
- Worüber schreiben andere Blogger?
Schauen, was andere machen. Was schreiben sie? Stellen Sie sich Fragen wie: “Was spricht mich daran an?” oder ” Wie könnte ich das für mich umsetzen?” - Wissen, dass man für seine eigene Arbeit erwerben muss, kann in einem Blogpost verwertet werden.
Es muss nicht die perfekte Rezension nach der Lektüre einer Fachliteratur sein. Meist sind aber interessante Gedanken enthalten, die man aufgreifen und darüber schreiben kann. Auf einem Post dürfen Sie das mit Ihrem Thema, Ihrer eigenen Erfahrung und/oder eigenem Erleben verbinden. Das führt zu einer neuen Art der Reflektion Ihres Themas. - Berichte über laufende Entwicklungen Ihres fachlichen Bereichs, aktuelle Forschungsstände, Veranstaltungsberichte, je nach thematischer Ausrichtung Ihres Blogs können es auch Tipps oder Problemlösungen sein. Ideal ist es, die eigene Motivation für ein Blog mit Lesernutzen zu verbinden. Gelingt z.B. das Zusammenfassen von Fachliteratur, Studien etc., so dass der Leser die Information ohne große Mühe aufnehmen kann, werden Ihre Artikel eine Leserschaft finden.
- Twitter ist eine gute Nachrichtenquelle. Hier erhalten Sie ebenfalls zahlreiche Anregungen für Themen. Der Leitfaden von Mareike König ist nicht nur für Historiker sehr hilfreich.
Das dürften aber längst nicht alle Anregungen für Themen sein. Ich bin gespannt auf Ihre Gedanken.
______________________
Abbildung: Farbkombinationen suchen by zutaten, CC BY-NC-ND 2.0
______________________
Artikelreihe: Wissenschaftliches Bloggen in der Praxis
- Gedanklicher Warm-Up: Aller Anfang ist schwer – auch beim Bloggen
- Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?
- Mein erster wissenschaftlicher Blogartikel – was schreibe ich bloß?
- Wie finde ich Themen für mein Wissenschaftsblog?
- Texte für das Wissenschaftsblog schreiben, wie?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (28. Mai 2013). Wie finde ich Themen für mein Wissenschaftsblog? Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdup
Einmal pro Woche zu bloggen – sozusagen am “unteren Limit”, wie es im Beitrag heißt, kling zunächst erstmal nach sehr viel Arbeit. Vielleicht schreckt es sogar ein bisschen ab…
Ich habe jetzt erst vor Kurzem mit meinem Blog angefangen und konnte es bisher auch immer “durchhalten” einen Post pro Woche zu veröffentlichen, aber ich möchte mir auch keinen Druck machen. Ich habe für mich beschlossen, lieber abzuwarten, ob sich ein Thema ergibt und dann darüber zu schreiben.
Je nach Länge des Textes und Rechercheaufwand würde ich sogar einen Post pro Monat als “unteres Limit” beim (wissenschaftlichen) Bloggen bezeichnen.
Dem kann ich nur zustimmen. Man könnte auch sogar das unterste Limit von einem Artikel pro Monat noch unterbieten. In Frankreich beispielsweise passiert oft während der Sommermonate auf den Blogs überhaupt nichts…
Das Schöne am Blog ist ja gerade die große Freiheit, die man als Bloggende in Bezug auf Textlänge, Stil und Publikationsrhythmus hat. Da sollte man sich auch nicht wieder einschränken oder unter Druck setzen lassen, auch wenn manchen typbedingt die “monastische Übung” einmal pro Woche bloggen vielleicht gut tut, wie Hans Ulrich Gumbrecht sagt…
http://dhdhi.hypotheses.org/967
Oft ist es bei der Themensuche auch lohnend, in den Publikumsmedien zu stöbern, weil die Qualität deren populärwissenschaftlicher Darstellungen häufig unter Simplifizierungen und Kompetenzmangel leidet. Da stehn die fachlich versierten Blogger ja quasi in der Pflicht, öfter mal was richtig zu stellen 😉
Beim Microblogging in Twitter ist einmal pro Woche sicher nicht zuviel Arbeit …
Mein Tumblr-Blog kostet mich in der Regel nur 5 Minuten täglich, da könnten andere locker 5 Minuten in der Woche spendieren.
Einige Ideen womöglich auch in: http://archiv.twoday.net/stories/43002425/
Danke für den Beitrag. Zur Postfrequenz habe ich mir hier aus schlechtem Gewissen ein paar Gedanken gemacht. Natürlich viel zu spät ;)http://quadrivium.hypotheses.org/99