In einer kleinen Folge von Gastbeiträgen hier im Redaktionsblog möchte ich den an einem Blog Interessierten sowie den Neulingen Mut machen, mit dem Bloggen zu beginnen bzw. besonders in der ersten Zeit, durchzuhalten. Man könnte diese kleine Serie als eine Art „Blog-Coaching“ bezeichnen und ich betrete damit für mich Neuland. Auch deshalb möchte ich um ergänzende Hinweise über die Kommentarfunktion bitten, denn es gibt sicher Aspekte, die ich nicht nenne oder aber Sie haben Erfahrungen gemacht, über die ich nicht verfüge. In diesem Sinne wären die Artikel ein Entwurf, der über die Kommentare erweitert und ergänzt wird. Und jetzt geht’s los:
„Aller Anfang ist schwer“ ist ein nur allzu bekanntes Sprichwort und gilt auch für das Bloggen. Diese Situation ist arbeitsintensiver und auch aufregender, weil zahlreiche Erfahrungen zum ersten Mal gemacht werden:
- Mit einer Internet-Seite einen Teil von seiner Arbeit und auch von sich selbst öffentlich zu zeigen,
- sich Themen für das Blog zu überlegen,
- Artikel zu schreiben,
- auf Kommentare zu reagieren,
- Social Media zu nutzen und eine neue Form der Kommunikation zu erlernen.
Bekanntes mit einem Schuss Neuen ist für uns Menschen ideal, um uns herausgefordert zu fühlen. Zu viel Neues macht uns hingegen Angst. Und sich derart in die Öffentlichkeit zu stellen ist ein großer Schritt, der je nach Persönlichkeit und bisher gemachter Erfahrungen leichter oder schwerer fällt.
Zu wenig Erfahrung nährt Vorurteile
Hinzu kommt der wissenschaftliche Kontext, zu dem Lilian Landes schreibt: “Web 2.0 bleibt Privatvergnügen und wird dem Doktorvater oft in vorauseilendem Gehorsam hinter vorgehaltener Hand gebeichtet – weil an vielen Lehrstühlen ein geringes Maß an Erfahrung mit neuen Textformaten dementsprechende Vorurteile nährt“. Auch das ist kein Klima, das zum Bloggen ermutigt, denn zu den persönlichen Erfahrungen gehören die Menschen im Umfeld, die mit ihrer Haltung wiederum die Bloggerin oder den Blogger beeinflussen.
Was hat unser Schulsystem damit zu tun?
Steht schon der wissenschaftliche Bereich den Web 2.0-Aktivitäten häufig eher skeptisch gegenüber, so tut – besonders bei uns in Deutschland – unser Schul- und Ausbildungssystem sein Übriges, denn hier werden nicht die Stärken, sondern Fehler und Schwächen der Schüler herausgestellt. Das ist in unseren Köpfen verankert und wir sind als Gesellschaft davon geprägt. Wir agieren in einer Ordnung, die eben nicht darauf ausgelegt ist, Mut zu belohnen. Wie soll das auch geschehen, wenn Scheitern derart negativ gesehen wird, wie bei uns? Das dürfte ein Grund dafür sein, dass viele Projekte und Vorhaben durch Bedenken erstickt werden.
Mut, Entscheidungen zu treffen
„Was passiert wenn…“, „was denken andere, wenn…“, „welches Bild haben andere von mir, wenn…“, all diese Gedanken kann man sich vorher machen, sollte aber nicht darin steckenbleiben. Nach einer angemessenen Zeit der Überlegung ist die Entscheidung für oder gegen ein Projekt bzw. Blog zu treffen. „Vielleicht mache ich es irgendwann…“ ist eine Aussage und ein Zustand, mit dem man letztlich nicht glücklich wird, denn es hat etwas Aufschiebendes, Unerledigtes, Unvollständiges. Dann hilft nur, mit einem klaren „Ja“ das Projekt wirklich in die Tat umzusetzen oder mit einem entschiedenen „Nein“ die Gedanken daran zu beenden.
Warum es uns manchmal an Mut fehlt, warum wir das in uns vorhandene Potential nicht nutzen (können) bzw. uns gegenseitig daran hindern es zu nutzen; das und viel mehr beschreibt Gerald Hüther in seinem Buch „Was wir sind und was wir sein könnten: Ein neurobiologischer Mutmacher“ . Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gehört zu allem was wir tun oder planen. Wird es systematisch zerstört, wie es vielfach in den Schulen geschieht, muss man sich nicht wundern, wenn Menschen zu Bedenkenträgern heranwachsen (das Wort gibt es übrigens nur im Deutschen).
Der erste Schritt fällt schwer, weil noch keine ausreichende Datenbasis – also keine Erfahrung – vorhanden ist, aufgrund der gehandelt werden kann und deshalb ein besonderes Maß an Mut erforderlich ist.
Nur wer den ersten Schritt macht, kann über sein Tun Ideen für den weiteren Weg gewinnen, kann Erfahrungen machen, die wiederum grundlegend für weiteres Handeln sind. Das gilt nicht nur – aber auch – für das Bloggen.
_____________
Abbildung: paper airplane by woodleywonderworks, CC BY 2.0
______________________
Artikelreihe: Wissenschaftliches Bloggen in der Praxis
- Gedanklicher Warm-Up: Aller Anfang ist schwer – auch beim Bloggen
- Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?
- Mein erster wissenschaftlicher Blogartikel – was schreibe ich bloß?
- Wie finde ich Themen für mein Wissenschaftsblog?
- Texte für das Wissenschaftsblog schreiben, wie?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (17. Mai 2013). Gedanklicher Warm-Up: Aller Anfang ist schwer – auch beim Bloggen. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tduk
Ich kenne das Phänomen von mir selbst. Man hat Angst vor dem Schritt in die Öffentlichkeit und weißt nicht so recht, ob es andere interessiert und ob es gelesen wird. Außerdem denkt man oftmals: naja vielleicht schreibt man nur Belanglosigkeiten. Dabei ist der eigentliche Witz, dass man Übung nur durch Aktivitäten bekommt. In meinen Augen ist es eine Schreibpraxis wie jede andere. Wenn man motiviert ist (hier liegt wohl der Knackpunkt), sollte man einfach Anfangen. Immerhin steht am Ende keine Prüfung. Deshalb kann man per Definition gar nicht versagen.
Ich hoffe solche Einträge machen Mut und fördern die Neugierde. Als zweiter Schritt wird durch eine voranschreitende Insitutionalisierung der Digital Humanities die gedankliche Offenheit gefördert. Ein Schritt der aber noch in den Kinderschuhen steckt.
Das haben Sie schön gesagt: “Immerhin steht am Ende keine Prüfung. Deshalb kann man per Definition gar nicht versagen.” Ich hoffe, dass (zukünftige) Blogger diese Einstellung übernehmen können.
Vielen Dank Frau Scherz, für den schönen Beitrag und die Ermutigung zum Bloggen.
Ich selbst stehe als noch recht “junger” Blogger gerade genau vor jenem Problem, nämlich des Durchhaltens. Gemäß den Worten Murakamis, dass Schreiben wie Joggen sei, und auf Kondition und geistiger Disziplin beruhe, stelle ich mich regelmäßig in meinem Blog der Frage, was der Begriff “Kultur” bedeutet, und wie Kunst Kultur verändert, beziehungsweise wie die Interaktion zwischen beidem aussieht. Gemischt mit Neuigkeiten und kritischen Kommentaren, versuche ich so meine gedanken zu formulieren.
Was nicht immer leicht ist, denn oft genug lässt die Ungeduld einen schnell etwas zu kurzes, zu voreiliges abtippen.
Aber auch die Sorge um die Anonymität ist oft genug ein Grund, der zurückweichen lässt. Nach dem neuen Gesetz zum Impressum ist das anonyme Bloggen nicht mehr möglich. Jeder muss sich ausweisen, jeder muss Informationen preisgeben, so dass auch die Verwendung von Pseudonymen an eine Grenze stößt.
Man muss da Mut fassen, um sich trotzdem hinaus zu wagen und etwas zu sagen..und überlegt doch dann zweimal, ob es gerechtfertigt ist…was aber vielleicht auch manchmal der Qualität zum Vorteil gereicht 😉
Anonymität bietet natürlich Schutz. Der Knackpunkt ist – denke ich – ein respektvoller Umgang miteinander; der sollte immer gewährleistet sein, ob man unter Pseudonym oder Klarnamen veröffentlicht. Und das nicht jeder Artikel, den man schreibt ein Knaller ist, ist normal. Es gibt Schwankungen. Nur durch Quantität kommt man zur Qualität. Damit meine ich: Es ist besser etwas zu machen bzw. zu schreiben, als es nicht zu tun. Ich war schon manches Mal überrascht, weil ich Artikel falsch eingeschätzt habe. D.h. ich hätte vorher nicht gedacht, dass sie so häufig gelesen werden. Man steckt nicht drin. Meine Erfahrung ist: besser machen als lassen.
Und für den Fall dass das Ergebnis tatsächlich mal nicht so toll sein sollte: da wären wir wieder beim respektvollen Umgang. Also, mit Mut an die Arbeit! 🙂
Bloggen ist kein Ponyhof. Wer bloggt muss mit mehr oder minder fairen Kommentaren zu leben lernen. Auch wenn er die Kommmentarfunktion abgeschaltet hat, denn es kann natürlich auch ein anderes Blog den Beitrag aufgreifen. Fehler machen wir alle, in Archivalia gibt es genügend Beispiele dafür, dass ich mich korrigieren musste oder vorschnell etwas geschrieben habe. Nicht nur für meine mitunter als zu ruppig empfundenen oder gar zarte BlogerInnen demotivierende Kommentare gilt: Versuche, den sachlichen Gehalt herauszuschälen und ignoriere den Rest.